Ihre Herausforderungen – unsere Lösungen für Prozesssicherheit und Effizienz

Wir reduzieren Stillstandszeiten und Instandhaltungskosten durch intelligente Bauteilkonstruktionen und technische Beratung direkt am Prozess. Für komplexe Anforderungen entwickeln wir branchenspezifische, praxiserprobte Lösungen – schnell, effizient und zuverlässig.

Ihre Herausforderungen – unsere Lösungen für Prozesssicherheit und Effizienz

Wir reduzieren Stillstandszeiten und Instandhaltungskosten durch intelligente Bauteilkonstruktionen und technische Beratung direkt am Prozess. Für komplexe Anforderungen entwickeln wir branchenspezifische, praxiserprobte Lösungen – schnell, effizient und zuverlässig.

Edit Content

In sensiblen Branchen wie der Pharmaindustrie und der Lebensmittelverarbeitung spielt die Reinheit der eingesetzten Bauteile eine zentrale Rolle. Selbst kleinste Partikel, wie metallischer Abrieb, können zu einer Kontamination des Endprodukts führen und damit die Produktsicherheit gefährden.

Um dieses Risiko zu vermeiden, ist der Einsatz von abriebfesten Hochleistungswerkstoffen entscheidend. Insbesondere bei Anwendungen, bei denen kein Kontakt mit Metall erlaubt ist, bieten sich metallfreie, chemisch inerte Materialienan. Diese reagieren nicht mit aggressiven Medien wie Säuren oder Laugen und tragen somit aktiv zur Prozesssicherheit bei.

DOCERAM-Keramiken zeichnen sich durch eine aussergewöhnlich hohe Abriebfestigkeit sowie Beständigkeit gegenüber chemischen Einflüssen aus – ideal für kontaminationsfreie Fertigungsprozesse in regulierten Industrien.

Edit Content

Beim Schweissen metallischer Werkstoffe entstehen regelmässig sogenannte Schweissspritzer – glühende Metallpartikel, die sich unkontrolliert im Arbeitsbereich verteilen. Treffen diese auf Vorrichtungskomponenten oder Bauteile, kühlen sie ab und haften an der Oberfläche. Dieses Anhaften führt nicht nur zu Verschmutzungen, sondern auch zu funktionalen Beeinträchtigungen im Fertigungsprozess.

Vor allem bei Vorrichtungen kann eine dauerhafte Aufschweissung dazu führen, dass Bauteile nicht mehr korrekt positioniert oder entnommen werden können. Die Folgen sind Produktionsunterbrechungen, erhöhter Ausschuss und aufwändige Reinigungs- oder Wartungsmaßnahmen.

Der Einsatz von technischer Hochleistungskeramik, wie sie DOCERAM über MEGATRON AG anbietet, schafft hier Abhilfe:
Keramische Werkstoffe weisen eine deutlich geringere Anhaftungsneigung auf als Metalle. Schweissspritzer bleiben kaum haften und lassen sich oft rückstandsfrei entfernen. Dadurch wird die Gefahr von Aufschweissungen minimiert und die Prozesssicherheit nachhaltig erhöht.

Edit Content

Die chemische Beständigkeit eines Werkstoffs beschreibt seine Fähigkeit, aggressiven chemischen Substanzen wie Säuren, Laugen, Lösungsmitteln oder Prozessmedien standzuhalten – ohne zu korrodieren, sich abzunutzen oder mechanisch zu versagen. In vielen Industriebereichen ist diese Eigenschaft entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit von Bauteilen.

Besonders in der Pumpenindustrie stehen die Komponenten unter extremen Belastungen: Sie müssen mit heißen, abrasiven, viskosen und chemisch aggressiven Medien zurechtkommen – und das häufig unter hohen Drücken von mehreren tausend Bar.

Typische Bauteile mit erhöhten Anforderungen an die chemische Beständigkeit sind:

  • Dosiereinheiten

  • Plunger für Hochdruckpumpen

  • Düsen und Gleitringe

  • Gleitlager, Schieber und Ventilnadeln

  • Ventilsitze, Kolben, Zylinder und Druckpakete

Technische Keramiken von DOCERAM bieten hierfür eine ideale Lösung. Sie sind chemisch inert, reagieren nicht mit Medien und bleiben selbst bei hohen Temperaturen und Drücken formstabil und verschleißfest. Das macht sie zur ersten Wahl für Anwendungen, bei denen Korrosionsschutz und chemische Resistenz entscheidend sind.

Edit Content

 

Eine exakte Prozessführung ist in der modernen Fertigung unerlässlich, um reproduzierbare Qualität, hohe Effizienz und minimale Ausschussraten zu gewährleisten. Komponenten und Baugruppen aus den Werkstoffen von DOTHERM, ISOCOS und DOCERAM spielen dabei eine zentrale Rolle.

Diese Hochleistungswerkstoffe schützen nicht nur vor thermischer Überbelastung, elektrischer Spannung oder chemisch aggressiven Prozessmedien, sondern sorgen auch für stabile und gleichmässige Prozessbedingungen. Durch ihre isolierenden und verschleißfesten Eigenschaften helfen sie, Prozessschwankungen zu reduzieren und die Produktqualität nachhaltig zu sichern.

Ein weiterer Vorteil: Die keramischen und isolierenden Komponenten lassen sich in der Regel einfach in bestehende Systeme integrieren – oft ohne Konstruktionsänderung. So entstehen wirtschaftlich attraktive Lösungen mit kurzen Lieferzeiten, die dennoch höchsten Anforderungen gerecht werden.

Beispiele für praxisbewährte Anwendungen:

  • Wärmeschutzplatten für Multikavitäts-Spritzgusswerkzeuge mit funktionalen Beschichtungen

  • Rahmen- und Kolbenisolierungen in Pressensystemen der Holzwerkstoffindustrie

  • Hochpräzise Schweisszentrierstifte für automatisierte Prozesse in der Automobilfertigung

Edit Content

Das induktive Erwärmen setzt sich in der industriellen Fertigung zunehmend gegenüber klassischen Ofenprozessen durch. Dieses hocheffiziente Verfahren basiert auf der Erzeugung von Wirbelströmen in elektrisch leitfähigen Materialien, wodurch gezielt Wärme direkt im Werkstück entsteht – schnell, punktgenau und energieeffizient.

Ein zentrales Ziel beim Einsatz von Induktion ist es, die Erwärmung ausschließlich auf das Zielmaterial zu konzentrieren. Unerwünschte Nebeneffekte, wie das induktive Aufheizen von Haltern, Führungen oder umgebenden Bauteilen, können jedoch die Prozesssicherheit gefährden, die Lebensdauer von Komponenten verkürzen oder die Präzision beeinträchtigen.

Die Lösung: nichtleitende, hochtemperaturbeständige Werkstoffe. Komponenten aus technischer Keramik (z. B. von DOCERAM) oder isolierenden Hochleistungsverbundwerkstoffen (z. B. von DOTHERM oder ISOCOS) sind elektrisch nicht leitend und damit ideal geeignet für den Einsatz im Umfeld von Induktionssystemen.

Ihre Vorteile im Umfeld der Induktionstechnik:

  • Keine Aufheizung durch Induktionsfelder

  • Thermisch und mechanisch belastbar

  • Langlebig, verschleiß- und formstabil

  • Chemisch beständig gegenüber Prozessmedien

Typische Anwendungen sind Aufnahmeelemente, Positionierstifte, Führungen und Isolierplatten, die sich nah am Induktionsbereich befinden und dort absolut temperaturstabil und elektrisch neutral bleiben müssen.

Mit Werkstoffen von MEGATRON AG erhalten Industrieunternehmen zuverlässige Lösungen für eine präzise, selektive und störungsfreie Prozessführung beim induktiven Erwärmen.

Edit Content

Die Instandhaltung ist ein entscheidender Faktor für die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit industrieller Produktionsprozesse. Stillstände, häufige Wartungseinsätze oder ungeplante Reparaturen wirken sich nicht nur negativ auf die Produktivität aus, sondern auch direkt auf die Herstellungskosten des Endprodukts.

Ein wirksamer Hebel zur nachhaltigen Reduktion von Instandhaltungskosten ist der gezielte Einsatz von hochwertigen, langlebigen Werkstoffen, die speziell für extreme Einsatzbedingungen entwickelt wurden. Komponenten aus technischer Keramik (DOCERAM) sowie isolierende Verbundmaterialien (DOTHERM, ISOCOS) zeichnen sich durch ihre hohe Verschleissfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und chemische Resistenz aus – selbst in anspruchsvollen Produktionsumgebungen.

Vorteile langlebiger Werkstoffe für die Instandhaltung:

  • Weniger Austauschzyklen durch hohe Standzeiten

  • Reduzierung ungeplanter Stillstände

  • Minimierter Wartungsaufwand

  • Geringere Folgekosten für Reinigung, Ersatz und Personal

  • Stabilere Prozesse bei gleichbleibender Qualität

Durch die Kombination aus materialtechnischer Performance und präziser Fertigung tragen Lösungen von MEGATRON AG dazu bei, Gesamtbetriebskosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der Produktionlangfristig zu stärken.

Edit Content

Korrosion beschreibt die schädigende Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die zu einer messbaren Materialveränderung und langfristig zu Funktionsausfällen oder Systemschäden führen kann. Während der Begriff ursprünglich auf Metalle begrenzt war, gilt er heute für nahezu alle Werkstoffgruppen – darunter auch Polymere, Gläser und technische Keramiken.

In industriellen Prozessen, bei denen Werkstoffe in Kontakt mit aggressiven Medien wie Säuren, Laugen oder Lösungsmitteln stehen, stossen selbst rostfreie Edelstähle schnell an ihre Grenzen. Es kommt zu Korrosionsschäden, die nicht nur Bauteile schwächen, sondern auch die Sicherheit und Qualität ganzer Produktionslinien gefährden können.

Hier bieten keramische Hochleistungswerkstoffe von DOCERAM sowie chemisch resistente Isoliermaterialien von DOTHERM und ISOCOS eine zuverlässige Alternative. Sie sind chemisch inert, zeigen keine messbare Reaktion mit korrosiven Substanzen und bleiben auch bei hohen Temperaturen formstabil.

Vorteile korrosionsbeständiger Werkstoffe im industriellen Einsatz:

  • Keine Oxidation oder Materialzersetzung in aggressiven Medien

  • Längere Lebensdauer von Komponenten und Anlagen

  • Minimiertes Risiko von Produktionsausfällen

  • Erhöhte Sicherheit in chemisch anspruchsvollen Prozessen

  • Ideal für Pumpen, Dichtungen, Ventile, Dosiersysteme oder Analysegeräte

Mit den korrosionsbeständigen Werkstoffen von MEGATRON AG lassen sich selbst höchstkritische Anwendungen in der Chemie-, Pharma- oder Lebensmittelindustrie sicher und dauerhaft realisieren.

Edit Content

In vielen industriellen Anwendungen sind Bauteile und Werkzeuge starken mechanischen Belastungen ausgesetzt – häufig in Kombination mit hohen Temperaturen oder dynamischen Krafteinwirkungen. Unter solchen Bedingungen stoßen konventionelle Werkstoffe wie Metalle oder Kunststoffe schnell an ihre Grenzen: Materialversagen bis hin zum Bruch ist eine häufige Folge.

Ein wesentliches Problem: Mit steigender Temperatur sinkt die mechanische Festigkeit vieler Werkstoffe drastisch. Werkzeuge und Bauteile verlieren an Stabilität, verformen sich oder brechen unter Last. Dies führt zu Produktionsausfällen, Sicherheitsrisiken und hohen Instandhaltungskosten.

Technische Keramiken von DOCERAM sowie Hochleistungsverbundwerkstoffe von DOTHERM und ISOCOS bieten hier klare Vorteile. Sie behalten ihre mechanische Stabilität auch bei hohen Temperaturen, sind druckfest, steif und bruchsicher – selbst unter extremen Betriebsbedingungen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Hohe mechanische Festigkeit über einen weiten Temperaturbereich

  • Keine plastische Verformung oder Strukturversagen

  • Bruchsichere Ausführung bei Krafteinwirkung, Stößen oder Dauerbelastung

  • Ideal für Werkzeugbau, Halterungen, Abstandselemente und Vorrichtungstechnik

Durch den gezielten Einsatz dieser Werkstoffe lassen sich Bauteilbrüche vermeiden, Prozesse absichern und die Zuverlässigkeit von Anlagen langfristig steigern.

Edit Content

Hochleistungskeramik, auch Industrie- oder Ingenieurskeramik genannt, gehört zu den nichtmetallischen Werkstoffen, die aus feinsten Keramikpulvern durch Sintern hergestellt werden. Anders als Metalle sind diese Materialien elektrisch nicht leitfähig, nicht magnetisch und vollständig korrosionsresistent – ideal für Anwendungen, bei denen Metallfreiheit gefordert ist.

Dank ihrer herausragenden Eigenschaften wie Härte, Verschleißfestigkeit, Temperaturstabilität, Schlagzähigkeit, Abriebfestigkeit und Antihaftwirkung tragen metallfreie Keramikkomponenten wesentlich dazu bei, industrielle Prozesse sicherer, langlebiger und hygienischer zu gestalten.

Der Verzicht auf metallische Werkstoffe ist besonders wichtig in sensiblen Bereichen wie:

  • Medizintechnik

  • Pharma- und Lebensmittelindustrie

  • Elektronikfertigung

  • Hochfrequenztechnik

  • Induktive Erwärmungsprozesse

In all diesen Fällen sorgt Metallfreiheit für elektrische Isolation, Vermeidung magnetischer Störungen, absolute Materialreinheit und minimales Kontaminationsrisiko.

Vorteile metallfreier Hochleistungskeramiken:

  • Keine elektrische Leitfähigkeit

  • Keine Magnetwirkung

  • Keine Korrosion oder metallischer Abrieb

  • Hohe chemische und thermische Beständigkeit

  • Ideal als Ersatz für Metall in anspruchsvollen Umgebungen

Immer häufiger ersetzen Hochleistungskeramiken von DOCERAM – vertrieben durch MEGATRON AG – klassische Metallbauteile in Maschinen und Anlagen. Das Ergebnis: optimierte Prozesse, erhöhte Sicherheit und längere Lebensdauer bei gleichzeitig geringerem Wartungsaufwand.

Edit Content

In der industriellen Fertigung ist eine 100-prozentige Qualität selten vollständig erreichbar. Selbst geringfügige Prozessschwankungen oder schleichende Ungenauigkeiten können zu Qualitätsmängeln, Bauteilfehlern oder Ausschuss führen. Um diese Risiken zu minimieren, steigen die Anforderungen an die Qualitätssicherung – und damit auch die Kosten, die direkt in die Herstellungskosten pro Einheit einfließen.

Ein wirksamer Hebel zur Reduzierung von Qualitätssicherungskosten liegt in der Stabilisierung des Prozesses selbst. Hier kommen hochpräzise und prozesssichere Werkstoffe wie die technischen Keramiken von DOCERAM oder die isolierenden Hochleistungsverbundwerkstoffe von DOTHERM und ISOCOS ins Spiel.

Ihre Rolle:

  • Sie sorgen für masshaltige, verformungsstabile Komponenten, selbst unter thermischen und mechanischen Belastungen.

  • Sie minimieren Toleranzabweichungen und sichern eine gleichbleibende Produktqualität.

  • Sie reduzieren die Zahl der unkontrollierten Einflussgrössen im Prozess und machen diesen vorhersehbarer und wiederholbar.

Vorteile im Überblick:

  • Weniger manuelle oder messtechnische Prüfaufwände

  • Geringerer Ausschuss durch prozessstabile Komponenten

  • Minimierung von Nacharbeit und Fehleranalysen

  • Sicherstellung konstanter Bauteilqualität über lange Einsatzzeiten

  • Senkung der indirekten Produktionskosten durch weniger Prüfintervalle

Mit den Werkstoffen von MEGATRON AG lassen sich Prozesse gezielt optimieren, wodurch nicht nur die Produktqualität steigt, sondern auch die Kosten für Qualitätssicherung dauerhaft gesenkt werden können.

Edit Content

Reibverschleiss entsteht durch fortlaufenden Materialverlust an der Oberfläche eines Festkörpers infolge von Bewegung und Reibung. In sogenannten Tribosystemen – also in Anwendungen mit gleitenden, rollenden oder schlagenden Kontakten – ist der eingesetzte Werkstoff entscheidend für die Lebensdauer und Maßhaltigkeit der Bauteile.

Polymere und Metalle weisen im Vergleich zu technischer Keramik eine deutlich geringere Härte auf. Sie sind daher wesentlich anfälliger für Verschleiss – insbesondere unter Dauerbelastung oder in Umgebungen mit abrasiven Partikeln. Die Folge: Maßabweichungen, Funktionseinschränkungen und erhöhter Instandhaltungsaufwand.

Hochleistungskeramiken von DOCERAM bieten eine überlegene Härte und Verschleissfestigkeit. Sie behalten ihre Form auch bei hohen Kontaktkräften und Reibbeanspruchung, was sie zur idealen Lösung für reibintensive Anwendungen macht.

Vorteile keramischer Werkstoffe im Kampf gegen Reibverschleiss:

  • Extrem hohe Oberflächenhärte

  • Exzellente Masshaltigkeit über lange Einsatzzyklen

  • Reduzierter Materialverlust trotz intensiver mechanischer Beanspruchung

  • Geringerer Wartungsaufwand und längere Standzeiten

  • Ideale Lösung für Führungen, Lager, Gleitflächen, Kolben, Ventilsitze oder Prüfkontakte

Mit verschleissfesten Werkstoffen von MEGATRON AG lassen sich Prozesse stabilisieren, die Bauteilpräzision erhalten und Reibverschleiss signifikant reduzieren – für eine langfristig wirtschaftliche und zuverlässige Produktion.

Edit Content

Mikrorisse entstehen in vielen technischen Anwendungen als Folge zyklischer mechanischer oder thermischer Belastung – insbesondere an Oberflächen mit Kontaktbewegung, etwa in Lagerungen, Gleitführungen oder bei der Glasverarbeitung. Wenn zwei Partnerflächen gegeneinander gleiten, kann es durch Oberflächenzerrüttung zur Bildung von Mikrorissen an oder unterhalb der Kontaktzone kommen.

Ein typisches Beispiel ist das Kugellager, bei dem zyklische Belastung und Entlastung über die Zeit feine Rissstrukturen hervorrufen. Diese Mikroschäden entwickeln sich oft unbemerkt weiter und führen zu Materialversagen, vorzeitigem Verschleiß oder erhöhter Korrosionsanfälligkeit – insbesondere wenn zusätzlich durch Tribo-Oxidation schützende Oberflächenschichten verloren gehen.

Auch in der Heissglasverarbeitung kann es durch ungeeignete Werkstoffe oder zu hohe Wärmeleitfähigkeit zu Spannungsrissen im Glas kommen. Diese Mikrorisse führen in späteren Prozessschritten zu Ausschuss und Kostensteigerungen.

Technische Keramiken von DOCERAM und isolierende Hochleistungswerkstoffe von DOTHERM/ISOCOS bieten hier eine wirksame Lösung:

  • Hervorragende thermische Stabilität verhindert Spannungsrisse beim Glastransport

  • Reibungsarme, verschleissfeste Oberflächen minimieren die Gefahr mechanischer Mikrorissbildung

  • Korrosionsresistenz schützt dauerhaft auch bei fehlenden Passivschichten

  • Hohe Strukturfestigkeit unter Dauerlast verhindert Materialermüdung

Vorteile im Überblick:

  • Vermeidung von Mikrorissbildung unter mechanischer oder thermischer Belastung

  • Verbesserte Prozessstabilität und weniger Ausschuss

  • Verlängerte Lebensdauer von Komponenten

  • Erhöhte Produktsicherheit in sensiblen Fertigungsprozessen

Mit den Werkstoffen von MEGATRON AG lassen sich Mikroschäden frühzeitig verhindern – für eine langfristig wirtschaftliche, sichere und reproduzierbare Produktion.

Edit Content

Verschleiss im Prozess gehört zu den häufigsten und gleichzeitig kostenintensivsten Herausforderungen in der industriellen Fertigung. Überall dort, wo Bauteile mechanischen, thermischen oder chemischen Belastungenausgesetzt sind, kommt es zu Materialabtrag – ob durch Reibung, Schläge, Abrieb, Korrosion oder Temperaturwechsel.

Besonders schleifende, rollende, schlagende und kratzende Belastungen, aber auch aggressive Medien und Hitzeeinwirkung führen bei konventionellen Werkstoffen schnell zu starkem Verschleiss. Das Resultat sind Massabweichungen, Funktionsstörungen, unerwartete Ausfälle und ein erhöhter Wartungsaufwand.

Die Lösung: Hochleistungswerkstoffe, die für diese Bedingungen optimiert sind. Technische Keramiken von DOCERAM sowie verschleiß- und temperaturfeste Isolationswerkstoffe von DOTHERM und ISOCOS bieten exzellente Widerstandsfähigkeit gegen prozessbedingten Verschleiss.

Vorteile im Überblick:

  • Hohe Härte und Oberflächenstabilität bei mechanischer Beanspruchung

  • Temperatur- und korrosionsbeständig – auch bei wechselnden Medien

  • Lange Standzeiten auch bei dynamischen Prozessbedingungen

  • Vorhersehbares Verschleißverhalten für planbare Instandhaltung

  • Reduzierung von Ausfallzeiten und Produktionsstillständen

Durch den gezielten Einsatz verschleissoptimierter Werkstoffe lassen sich nicht nur Prozesse absichern, sondern auch Instandhaltungskosten senken und die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen deutlich erhöhen.

Mit MEGATRON AG als Partner erhalten Sie Werkstofflösungen, die den Verschleiss im Prozess beherrschbar machen – für zuverlässige, langlebige und wirtschaftliche Fertigungsprozesse.

Edit Content

In stark regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie, der Lebensmittelverarbeitung oder der Medizintechnik ist die Reinheit im Produktionsprozess ein absolutes Muss. Bereits geringste Verunreinigungen, etwa durch metallischen Abrieb, Partikel oder chemische Reaktionen, können zur Kontamination des Endprodukts führen – mit schwerwiegenden Folgen für Produktqualität, Zulassung und Verbrauchersicherheit.

Insbesondere in Anwendungen, bei denen das Endprodukt nicht mit Metall in Kontakt kommen darf, sind spezielle Materialien erforderlich. Die eingesetzten Werkstoffe müssen metallfrei, nicht reaktiv und absolut inert gegenüber chemischen Medien sein.

Technische Keramiken von DOCERAM sowie metallfreie Isolationsmaterialien von DOTHERM und ISOCOSerfüllen genau diese Anforderungen. Sie sind nicht leitfähig, nicht magnetisch, zeigen keine Reaktion mit Säuren, Laugen oder Prozessgasen – und setzen keine partikulären Verunreinigungen frei.

Vorteile für die Produktreinheit:

  • Kein metallischer Abrieb oder Fremdstoffeintrag

  • Chemisch inert – keine Reaktion mit Prozessmedien

  • Hohe Temperatur- und Medienbeständigkeit

  • Partikelfreie Oberflächen für hygienisch anspruchsvolle Prozesse

  • Ideal für FDA-/EU-konforme Anwendungen

Mit den Werkstoffen von MEGATRON AG lassen sich Prozesse so gestalten, dass die Verunreinigung des Endprodukts effektiv verhindert wird – für eine sichere, gesetzeskonforme und qualitativ hochwertige Produktion.

Edit Content

In vielen Fertigungsprozessen – etwa beim Vergüten, Härten oder Anlassen von Stählen oder beim direkten Handling glühender Werkstücke in der Glasindustrie – ist der Kontakt mit extremen Temperaturen unvermeidlich. Dabei besteht die Gefahr, dass empfindliche Werkstücke durch Temperaturschocks geschädigt werden: Oberflächen können reissen, Geometrien sich verziehen oder technische Eigenschaften verloren gehen.

Ein Werkstückausfall durch Temperaturschock kann sowohl die Produktqualität als auch den gesamten Prozessfluss erheblich beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, müssen Materialien eingesetzt werden, die in der Lage sind, extreme Temperaturunterschiede schadlos zu überstehen, ohne Hitze in das Werkstück zurückzuleiten oder dessen Oberfläche zu beschädigen.

Lösungen mit Hochleistungswerkstoffen von DOCERAM, DOTHERM und ISOCOS bieten hier entscheidende Vorteile. Sie sind speziell dafür entwickelt, in direktem Kontakt mit heissen Bauteilen eingesetzt zu werden – ohne thermische Wechselwirkungen oder strukturelle Schwächen.

Vorteile dieser Werkstoffe im Umgang mit thermisch sensiblen Bauteilen:

  • Hohe Temperaturwechselbeständigkeit – kein Rissverhalten bei Temperatursprüngen

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit – kein ungewollter Wärmeeintrag ins Werkstück

  • Oberflächenschonend – verhindert Kratzer, Druckstellen oder Anhaftung

  • Formstabil und widerstandsfähig – auch bei wiederholtem Kontakt mit glühendem Material

  • Ideal für Anwendungen in der Glasindustrie, Wärmebehandlung und Metallverarbeitung

Mit den Produkten von MEGATRON AG lässt sich ein Werkstückausfall durch Temperaturschock zuverlässig vermeiden – für eine sichere, materialgerechte und wirtschaftliche Prozessführung in hitzebelasteten Anwendungen.

Anfrage

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.