Materialien und Anwendungen

 

Materialien und Anwendungen:

Ferroxcube-Ferrit ist ein keramisches magnetisches Material, aktiv in verschiedenen elektronischen Anwendungen eingesetzt. Dank herausragender magnetischer und elektrischer Eigenschaften ist es ein hochgeschätzter Werkstoff. Ferroxcube-Ferritkerne finden Anwendung in Transformatoren, Induktivitäten, Filtern und magnetischen Schaltkreisen. Sie spielen eine aktive Rolle bei der Unterdrückung elektromagnetischer Störungen, verbessern die Energieeffizienz und gewährleisten zuverlässige Leistung in elektronischen Systemen. Die Verfügbarkeit von Ferroxcube-Ferritkernen in verschiedenen Formen ermöglicht massgeschneiderte Lösungen. Egal ob in Leistungselektronik, Telekommunikation, Beleuchtung oder anderen Branchen – Ferroxcube-Ferrit wird aktiv eingesetzt und ist wegen seiner magnetischen Eigenschaften beliebt. Materialien und Anwendungen

Ferroxcube-Ferrit ist für hohe thermische Stabilität und geringe Verluste bekannt. Es wird in Schaltnetzteilen, Umrichtern und Leistungselektronik verwendet, für effiziente Energieumwandlung.

In der Telekommunikation kommt Ferroxcube-Ferrit in Hochfrequenzfiltern und Antennen zum Einsatz, für effiziente Signalübertragung.

In der Beleuchtungsindustrie wird es in Vorschaltgeräten und LED-Treibern genutzt, für stabile Stromversorgung und Lichtsteuerung.

Ferroxcube verstärkt Forschung, entwickelt verbesserte Ferritmaterialien. Fortschritte führen zu leistungsfähigeren Ferritkernen, die Anforderungen der Elektronikindustrie gerecht werden.

Ferroxcube’s Erfahrung und Expertise in der Herstellung von Ferritmaterialien machen es zu einem vertrauenswürdigen Partner für Ingenieure und Hersteller weltweit.

Insgesamt ist Ferroxcube-Ferrit ein unverzichtbarer Bestandteil vieler elektronischer Anwendungen. Es spielt eine aktive Rolle bei Leistungsoptimierung und Effizienz. Wegen seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bleibt es eine wichtige Wahl in der Elektronikindustrie.

Edit Content

Materialien

Materialienµi  bei 25°CBsat (mT) bei
25°C (1200 A/m)
Tc
(øC)
p (?m)Ferrit-TypBemerkungDatenblatt
3B1900≈ 380≥ 150≈ 0.2MnZndownload PDF
3B72300≈ 440≥ 170≈ 1MnZnTemperature stabledownload PDF
3C114300≈ 390≥ 125≈ 1MnZnFrequency < 30 MHzdownload PDF
3C902300≈ 470≥ 220≈ 5MnZnmin. loss 100 °Cdownload PDF
3C913000≈ 470≥ 220≈ 5MnZnmin. loss 60 °Cdownload PDF
3C921500≈ 540≥ 280≈ 5MnZnHigh Bsatdownload PDF
3C92A1800≈ 570≥ 270≈ 5MnZnSquare B-H loopdownload PDF
3C931800≈ 520≥ 240≈ 5MnZnmin. loss 140 °Cdownload PDF
3C942300≈ 470≥ 220≈ 5MnZnmin. loss 100 °Cdownload PDF
3C953000≈ 530≥ 215≈ 5MnZnFlat loss 25-100 °Cdownload PDF
3C95A3300≈ 550≥ 220≈ 10MnZnSquare B-H loopdownload PDF
3C95F3300≈ 550≥ 210≈ 10MnZnSquare B-H loopdownload PDF
3C962000≈ 500≥ 240≈ 5MnZnmin. loss 100 °Cdownload PDF
3C973000≈ 530≥ 215≈ 5MnZnFlat loss 60-140 °Cdownload PDF
3C97T3300≈ 550≥ 250≈ 5MnZnLow loss from 25–140 °C; power applicationsdownload PDF
3C97T for WPT3000≈ 500≥ 230≈ 5MnZnLow loss at 20–250 kHz; wireless power transferdownload PDF
3C982500≈ 530≥ 230≈ 5MnZnmin. loss 100 °Cdownload PDF
3D3750≈ 380≥ 200≈ 2MnZnHigh freq filterdownload PDF
3E1010000≈ 460≥ 130≈ 0.5MnZnFrequency < 20 MHzdownload PDF
3E1212000≈ 470≥ 130≈ 0.5MnZnFrequency < 15 MHzdownload PDF
3E1515000≈ 470≥ 130≈ 0.5MnZnFrequency < 15 MHzdownload PDF
3E256000≈ 390≥ 125≈ 0.5MnZnFrequency < 20 MHzdownload PDF
3E267000≈ 430≥ 155≈ 0.5MnZnFrequency < 20 MHzdownload PDF
3E276000≈ 430≥ 150≈ 0.5MnZnFrequency < 20 MHzdownload PDF
3E612000≈ 390≥ 130≈ 0.1MnZnFrequency < 15 MHzdownload PDF
3E655200≈ 480≥ 165≈ 0.5MnZnFrequency < 20 MHzdownload PDF
3E7T7000≈ 510≥ 180≈ 0.1MnZnFrequency < 20 MHz; low loss, good thermal stabilitydownload PDF
3F32000≈ 440≥ 200≈ 2MnZnoptimal frequency
≤ 400 kHz
download PDF
3F361600≈ 520≥ 230≈ 12MnZnoptimal frequency
< 600 kHz,flat power loss 25-100 °C
download PDF
3F371600 ± 20 %≈ 520 mT≥ 260 °C≈ 12 Ω·mMnZn (High Freq)Optimized for 300 kHz – 1 MHz; low loss, high Bsat, good thermal stabilitydownload PDF
3F4900≈ 410≥ 220≈ 10MnZnoptimal frequency
< 2 MHz
download PDF
3F46750≈ 520≥ 280≈ 5MnZnoptimal frequency
< 2 MHz
download PDF
3H32000≈ 360≥ 160≈ 2MnZnLow freq filterdownload PDF
3N11800≈ 420≥ 150≈ 10³MnZnFrequency < 300 MHzdownload PDF
3N108000≈ 460≥ 130≈ 0.5MnZnFrequency < 30 MHzdownload PDF
3N23000≈ 410≥ 150≈ 10³MnZnFrequency < 300 MHzdownload PDF
3N31250≈ 520≥ 200≈ 15MnZnFrequency < 30 MHzdownload PDF
3N42500≈ 530≥ 200≈ 10MnZnFrequency < 30 MHzdownload PDF
3N56000≈ 460≥ 150≈ 0.5MnZnFrequency < 30 MHzdownload PDF
3S14000≈ 400≥ 125≈ 1MnZnFrequency < 30 MHzdownload PDF
3S3350≈ 320≥ 225≈ 104MnZnFrequency < 200 MHzdownload PDF
3S41700≈ 320≥ 110≈ 103MnZnFrequency < 100 MHzdownload PDF
3S53800≈ 545≥ 255≈ 10MnZnFrequency < 30 MHz
Bias and High Temperature
download PDF
4A11850≈ 340≥ 125≈ 105NiZnfreq. < 1 MHzdownload PDF
4B1250≈ 360≥ 250≈ 105NiZnFrequency < 300 MHzdownload PDF
4B2250≈ 360≥ 335≈ 105NiZnfreq. < 5 MHz;
Temperature stable
download PDF
4B3250≈ 360≥ 335≈ 105NiZndownload PDF
4C65125≈ 380≥ 350≈ 105NiZnfreq. < 15 MHzdownload PDF
4D450≈ 340≥ 300≈ 10⁵NiZnFrequency < 80 MHzdownload PDF
4E115≈ 220≥ 500≈ 105NiZnfreq. < 200 MHzdownload PDF
4E225≈ 350≥ 400≈ 105NiZndownload PDF
4F180≈ 320≥ 260≈ 105NiZnfreq. < 15 MHzdownload PDF
4F5400≈ 420≥ 240≈ 10⁶NiZnFrequency < 300 MHz; EMI / RF suppressiondownload PDF
4M2140≈ 310≥ 200≈ 105NiZndownload PDF
4S2850≈ 340≥ 125≈ 105NiZnFrequency < 100 MHzdownload PDF
4S3250≈ 360≥ 250≈ 105NiZnFrequency < 300 MHzdownload PDF
4S602000≈ 260≥ 100≈ 105NiZnFrequency < 50 MHzdownload PDF
8C111200≈ 310≥ 125≈ 105NiZndownload PDF
8C12900≈ 260≥ 125≈ 105NiZndownload PDF

Anfrage

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.