In vielen Fertigungsprozessen – etwa beim Vergüten, Härten oder Anlassen von Stählen oder beim direkten Handling glühender Werkstücke in der Glasindustrie – ist der Kontakt mit extremen Temperaturen unvermeidlich. Dabei besteht die Gefahr, dass empfindliche Werkstücke durch Temperaturschocks geschädigt werden: Oberflächen können reissen, Geometrien sich verziehen oder technische Eigenschaften verloren gehen.
Ein Werkstückausfall durch Temperaturschock kann sowohl die Produktqualität als auch den gesamten Prozessfluss erheblich beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, müssen Materialien eingesetzt werden, die in der Lage sind, extreme Temperaturunterschiede schadlos zu überstehen, ohne Hitze in das Werkstück zurückzuleiten oder dessen Oberfläche zu beschädigen.
Lösungen mit Hochleistungswerkstoffen von DOCERAM, DOTHERM und ISOCOS bieten hier entscheidende Vorteile. Sie sind speziell dafür entwickelt, in direktem Kontakt mit heissen Bauteilen eingesetzt zu werden – ohne thermische Wechselwirkungen oder strukturelle Schwächen.
Vorteile dieser Werkstoffe im Umgang mit thermisch sensiblen Bauteilen:
Hohe Temperaturwechselbeständigkeit – kein Rissverhalten bei Temperatursprüngen
Geringe Wärmeleitfähigkeit – kein ungewollter Wärmeeintrag ins Werkstück
Oberflächenschonend – verhindert Kratzer, Druckstellen oder Anhaftung
Formstabil und widerstandsfähig – auch bei wiederholtem Kontakt mit glühendem Material
Ideal für Anwendungen in der Glasindustrie, Wärmebehandlung und Metallverarbeitung
Mit den Produkten von MEGATRON AG lässt sich ein Werkstückausfall durch Temperaturschock zuverlässig vermeiden – für eine sichere, materialgerechte und wirtschaftliche Prozessführung in hitzebelasteten Anwendungen.