Reibverschleiss entsteht durch fortlaufenden Materialverlust an der Oberfläche eines Festkörpers infolge von Bewegung und Reibung. In sogenannten Tribosystemen – also in Anwendungen mit gleitenden, rollenden oder schlagenden Kontakten – ist der eingesetzte Werkstoff entscheidend für die Lebensdauer und Maßhaltigkeit der Bauteile.

Polymere und Metalle weisen im Vergleich zu technischer Keramik eine deutlich geringere Härte auf. Sie sind daher wesentlich anfälliger für Verschleiss – insbesondere unter Dauerbelastung oder in Umgebungen mit abrasiven Partikeln. Die Folge: Maßabweichungen, Funktionseinschränkungen und erhöhter Instandhaltungsaufwand.

Hochleistungskeramiken von DOCERAM bieten eine überlegene Härte und Verschleissfestigkeit. Sie behalten ihre Form auch bei hohen Kontaktkräften und Reibbeanspruchung, was sie zur idealen Lösung für reibintensive Anwendungen macht.

Vorteile keramischer Werkstoffe im Kampf gegen Reibverschleiss:

  • Extrem hohe Oberflächenhärte

  • Exzellente Masshaltigkeit über lange Einsatzzyklen

  • Reduzierter Materialverlust trotz intensiver mechanischer Beanspruchung

  • Geringerer Wartungsaufwand und längere Standzeiten

  • Ideale Lösung für Führungen, Lager, Gleitflächen, Kolben, Ventilsitze oder Prüfkontakte

Mit verschleissfesten Werkstoffen von MEGATRON AG lassen sich Prozesse stabilisieren, die Bauteilpräzision erhalten und Reibverschleiss signifikant reduzieren – für eine langfristig wirtschaftliche und zuverlässige Produktion.